- 2. Juli 2020
- 14 Min
Bewerbung bei einer Online Marketing Agentur
Bewerbung, Vorstellungsgespräch & Aufgaben – darauf kommt es bei der Bewerbung an
- SEO, SEA, Webdesign? Was versteht man unter einer Online Marketing Agentur?
- Was macht die Arbeit bei einer Online Marketing Agentur so spannend?
- Die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich erweitern
- Themenübergreifendes Arbeiten & umfangreiches Branchenwissen
- Flexible Prozesse: Veränderung ausdrücklich erwünscht
- Keine Angst vor kaltem Wasser: Schnell Verantwortung übernehmen
- Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sind Voraussetzungen für die Arbeit in einer Digitalagentur?
- Was unterscheidet die Bewerbung bei einer Online Marketing Agentur von anderen Bewerbungen?
- Wie sieht die ideale Bewerbung aus?
- Motivationsschreiben & Lebenslauf sind auch im Online Marketing wichtig
- Überzeugen im Vorstellungsgespräch
- Was man vermeiden sollte
- So gelingt der Einstieg
Der Tätigkeitsbereich von Online Marketing Agenturen ist sehr vielseitig. Um ihren Kunden das bestmögliche Service-Angebot bereitzustellen, haben sich viele Agenturen auf die Verbindung mehrerer Bereiche spezialisiert. Die Tätigkeitsfelder reichen daher vom Online Marketing Manager über den Performance Marketing oder Content Marketing Manager bis hin zum SEO Manager.
Zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Online Marketing Agenturen gehören:
- 1.Suchmaschinenoptimierung (SEO) & Content Marketing: Die Agentur erarbeitet hier anhand der passenden Suchbegriffe Möglichkeiten, die Webseite von Unternehmen zu optimieren, was in Form von Content-Erstellung und ‑Überarbeitung passieren kann.
- 2.Anzeigenschaltung bzw. Suchmaschinenwerbung (SEA): Hierbei kümmert sich die Agentur um die Pflege der Google Ads-Konten, entwirft Anzeigentexte und behält die wichtigsten Kennzahlen für den Erfolg der Anzeigen im Auge.
- 3.Webseitenerstellung und ‑optimierung: Aufgabe der Agentur ist hierbei sowohl die optische Umgestaltung des Internetauftritts als auch die Überarbeitung der Inhalte, was meist mit SEO verbunden wird.
Durch die verschiedenen Tätigkeitsbereiche bietet eine Online Marketing Agentur eine gute Möglichkeit, persönliche Fähigkeiten und Kenntnisse ständig zu erweitern und sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen. Das gilt nicht nur für festangestellte Mitarbeiter, sondern auch für Praktikanten, Werkstudenten oder Trainees. Denn wenn jeder mit anpackt und teamübergreifend unterstützt, kann das ganze Team sich stetig weiterentwickeln. Es gibt deshalb einige gute Gründe, sich für die Arbeit in einer Online Marketing Agentur zu entscheiden.
Die Digitalbranche befindet sich im ständigen Wandel. Neue Trends im Bereich Webdesign, folgenreiche Google-Updates oder auch das Kommen und Gehen von Social-Media-Kanälen: Wer im digitalen Bereich arbeitet, wird ständig mit Neuerungen konfrontiert. Das erfordert kontinuierliches Lernen und sorgt dafür, dass die Arbeit garantiert nicht langweilig wird. Wer sich stetig weiterentwickeln und neue Prozesse aktiv mitgestalten möchte, ist also in einer Online Marketing Agentur genau am richtigen Platz.
Versicherer, Industrieunternehmen oder IT-Dienstleister: Agenturen betreuen nicht nur einen Kunden, sondern viele verschiedene Unternehmen – und das in der Regel aus den unterschiedlichsten Branchen. Um die Vorstellungen des Kunden umzusetzen, ist deshalb die Einarbeitung in verschiedene Branchenthemen in einer Agentur an der Tagesordnung. Und zwar unabhängig davon, ob sie Webdesign, SEO, Social Media oder Performance Marketing anbietet. Denn nur wer versteht, welche Produkte oder Dienstleistungen das Unternehmen anbietet und sich mit branchenspezifischen Anforderungen auskennt, kann seine Kunden zum Erfolg führen.
Flexible Prozesse statt Dienst nach Vorschrift: Starre Hierarchien und festgefahrene Prozesse werden Online Marketing Neulinge in den wenigsten Agenturen finde. Stattdessen ist es oft erwünscht, eigene Ideen einzubringen und Impulse für die Schaffung neuer oder die Verbesserung bestehender Prozesse zu geben. Denn wer seine Strukturen regelmäßig hinterfragt und optimiert, kann effizient arbeiten. Und natürlich ist es auch für Mitarbeiter ein gutes Gefühl, sich aktiv einbringen zu können und gemeinsam mit den Kollegen die Entwicklung des Unternehmens voranzutreiben.
Wer in größeren Unternehmen oder gar Konzernen beschäftigt war weiß, dass es lange dauern kann, sich entlang starrer Hierarchien die Karriereleiter hochzuarbeiten, und endlich eigene Projekte und Verantwortung übernehmen zu dürfen. Online Marketing Agenturen bieten hier ein anderes Bild. In den meisten Agenturen wird in kleinen Teams gearbeitet. Dementsprechend kann es sich niemand leisten, Mitarbeitern erst nach Monaten Verantwortung zu übertragen, da die anfallende Arbeit sonst schlicht und einfach nicht zu bewältigen ist. Deshalb muss angefangen vom Praktikanten über den Werkstudenten bis zum Festangestellten jeder seine Fähigkeiten einbringen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Das kann natürlich auch schonmal dazu führen, ins kalte Wasser geworfen zu werden und plötzlich neue Aufgaben übernehmen zu müssen. Aber gerade deshalb ist der Lerneffekt in kleineren Teams so groß.
Die Arbeit in einer Agentur passt nicht unbedingt zu jedem: ausschlaggebend dafür sind weniger fachliche Kenntnisse als vielmehr der Charakter und die persönliche Arbeitsweise. Wer starre Hierarchien und gleichbleibende Aufgaben erwartet, ist hier Fehl am Platz. Denn in der Agentur kommt es neben Flexibilität besonders auf Kreativität und Teamgeist an. Wer Lust hat, sich weiterzubilden, Neues zu lernen und auch über den eigenen Fachbereich hinaus mitzuarbeiten, kann sich in einer Online Marketing Agentur bestens austoben. Allein die Arbeit mit unterschiedlichen Kunden bringt die Einarbeitung in neue Themen und Herangehensweisen mit sich. Das erfordert auch gelegentlich kreative Lösungen. Dafür ist auch der Zusammenhalt im Team notwendig. Denn besonders in kleineren Agenturen ist eine gute Zusammenarbeit mit dem gesamten Team umso wichtiger, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Das übergeordnete Ziel sollte also nicht sein, seine Eigenleistung besonders hervorzuheben, sondern sein bestes zu geben, um zusammen Erfolge feiern zu können.
Bewerbungstipps und ‑ratgeber zielen in den meisten Fällen nach wie vor auf die klassische Bewerbungsform ab. Das bedeutet Lebenslauf, Anschreiben mit der Begründung, warum die Stelle die richtige für den Bewerber ist und eine kurze Vorstellung der eigenen Fähigkeiten. Das ist grundsätzlich nicht falsch, da gerade große Unternehmen diese Form der Bewerbung schätzen. Und das Wichtigste bleibt es nach wie vor, bei der Bewerbung den Stil des Unternehmens zu treffen. Wer auf eine kreative Bewerbung setzten möchte, hat dafür bei einer Online Marketing Agentur größeren Spielraum. Natürlich wollen auch Agenturen wissen, welche Kenntnisse und welche Motivation ihre Bewerber haben. Aber wer seinen Lebenslauf oder sein Anschreiben kreativ gestalten möchte, kann dies in der Regel auch tun, ohne direkt mit einer Absage rechnen zu müssen. Außerdem zählt hier häufig der Gedanke, dass man nicht alles können muss, so lange man motiviert ist zu lernen. Ob das Studium zum Tätigkeitsfeld passt, ist hier meist auch nicht Grundvoraussetzung. Mit entsprechenden Vorkenntnissen und Motivation kann auch ohne den klassischen Marketing-Studiengang – oder auch ohne Studium – der Weg in eine Online Marketing Agentur gelingen.
Nachdem man sich damit beschäftigt hat, was die Bewerbung bei der Agentur von anderen Unternehmen unterscheidet, stellt sich natürlich die Frage, wie man die Bewerbung bei einer Agentur am besten gestaltet. Denn auch im Online Marketing gibt es für eine gelungene Bewerbung ein paar Dinge zu beachten.
Vollständige Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben und Lebenslauf sind auch bei einer Online Marketing Agentur gefragt. Allerdings haben Bewerber hier deutlich mehr Spielraum für Kreativität und Individualisierung ihrer Bewerbung, denn bei Agenturen sind kreative Bewerbungen, die vom klassischen Standard-Anschreiben abweichen, durchaus erwünscht. Natürlich sollte die Bewerbung trotzdem zur gewünschten Stelle und dem Stil der Firma passen. Grundsätzlich ist es daher zu empfehlen, sich nicht nur an der Stellenanzeige zu orientieren, sondern sich die Agentur genauer anzuschauen. Die Unternehmenshomepage und Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram & Co. sagen meist schon viel aus.
Im Anschreiben sollte man sich natürlich auf die geforderten Kenntnisse und angebotenen Aufgaben beziehen. Allerdings schadet es hier nicht, das Anschreiben eher als Motivationsschreiben zu sehen. Gerade wer vielleicht nicht zu 100 % auf die Stellenausschreibung passt – was in der Realität die wenigsten Bewerber tun – kann darin gut erklären, mit welchen Fähigkeiten er zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann. Auf die wesentlichen Informationen Ausbildung, berufliche Vorerfahrung und Motivation sollte man also nicht verzichten. Unabhängig davon, ob man seine Bewerbungsunterlagen klassisch hält, sie auf einer eigenen Homepage veröffentlicht oder sonstige kreative Wege nutzen möchte. Und selbstverständlich sollten auch diese zum Unternehmen passen – eine Bewerbung mit aufwendigem Design macht vermutlich eher bei einer Webdesign Agentur Eindruck als bei einer Content Marketing Agentur. Das allgemeingültige Bewerbungsschreiben für den Bereich Online Marketing gibt es zwar nicht, aber da Kreativität in der Regel positiv auffällt, kann hier jeder Bewerber seinen passenden Weg wählen.
Wichtig: Unabhängig davon, wie das Motivationsschreiben gestaltet wird, eine goldene Regel gilt auch hier: der Bezug zur Stellenanzeige. Wird dort ein konkreter Kontakt für die Bewerbung genannt? Dann sollte sich das Anschreiben auch an diesen richten. Damit lässt sich oft schon ein guter erster Eindruck erzeugen, denn hierbei zeigt sich, dass der Bewerber sein Motivationsschreiben indiviudell vorbereitet hat. Steht in der Stellenanzeige kein Kontakt, ist es natürlich vollkommen in Ordnung, das Bewerbungsschreiben mit der Ansprache „Sehr geehrte Damen und Herren“ neutral zu halten.
Vor der Einladung zum Vorstellungsgespräch laden viele Agenturen ihre Bewerber zunächst für ein erstes Kennenlernen zu einem Video-Call oder Telefongespräch ein. So lässt sich bereits vor dem offiziellen Bewerbungsgespräch feststellen, ob die persönliche Komponente passt, und der Bewerber dem charakterlichen Typ entspricht, den die Agentur sucht. Ist diese erste Hürde geschafft, erfolgt danach die Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Bei der Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch sollte man sich darauf einstellen, dass nicht unbedingt die klassischen Fragen aus dem Bewerbungsratgeber auftauchen. Vielmehr kommt es neben Fachwissen auch auf Authentizität und die persönliche Komponente an. Denn gerade in einem kleinen Team wird eher darauf geachtet, das Team um Mitarbeiter zu erweitern, die nicht nur fachlich sondern auch charakterlich zu den Kollegen passen. Deshalb kann das Vorstellungsgespräch auch schonmal etwas länger dauern, um nicht nur fachliche Kenntnisse des Bewerbers zu prüfen, sondern sich auch gegenseitig kennenzulernen. Natürlich kann auch für den Bewerber die Chemie nicht stimmen. Um im persönlichen Gespräch zu überzeugen, ist es in jedem Fall zu empfehlen, sich nochmal genauer mit dem Unternehmen zu beschäftigen, sich aber gleichzeitig auch seiner persönlichen Motivation für die Stelle bewusst zu werden.
Natürlich gibt es auch bei Bewerbungen an Agenturen No-Gos, die es zu vermeiden gilt. Auch wenn es sich um ein Unternehmen mit Start-up Charakter und flachen Hierarchien handelt, sollte man die Bewerbung trotzdem ernst nehmen. Denn obwohl das Vorstellungsgespräch vielleicht in Sneakers und Hoodie stattfindet, sind dennoch Fachwissen und Motivation gefragt. Darüber hinaus empfiehlt es sich, möglichst authentisch zu bleiben. Nur wenn für beide Seiten die Arbeitsatmosphäre und die menschliche Perspektive passen, wird die Zusammenarbeit auch ein Erfolg. Der Faktor Authentizität bezieht sich dabei nicht nur auf persönliche Eigenschaften, sondern auch auf Fachkenntnisse. Um fehlendes Fachwissen auszugleichen, sollte man davon absehen Kenntnisse anzugeben, die man gar nicht hat – und sich auch so schnell nicht aneignen kann. In diesem Fall sollte man lieber dem Leitsatz Motivation gleicht Fachwissen aus folgen. Denn wer zugibt, dass er bestimmte Kenntnisse noch nicht hat, aber motiviert ist sich weiterzubilden, hat gute Chancen.
Für wen die Arbeit in einer Online Marketing Agentur in Frage kommt, hat für den Einstieg verschiedene Möglichkeiten. Hat man vorher schon erste Erfahrungen in einer anderen Agentur gesammelt, weiß man natürlich schon überwiegend, worauf es ankommt. Wer die Stelle in einem großen Unternehmen lieber gegen ein kleineres Team eintauschen möchte, sollte sich natürlich vorab damit beschäftigen, ob die Arbeitsweise etwas für ihn ist. Der Arbeitseinstieg bei einer Online Marketing Agentur ist jedoch nicht nur für Berufserfahrene möglich. Viele Agenturen bieten regelmäßig Praktika an, mit denen man nicht nur die Agenturarbeit näher kennenlernen, sondern auch seine Kenntnisse im jeweiligen Arbeitsbereich erweitern kann. Gleiches gilt für Werkstudentenstellen, die bereits neben dem Studium eine gute Möglichkeit sind, Erfahrung zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Wer als Werkstudent überzeugt, kann gegen Ende seines Studiums häufig auch mit einem Stellenangebot rechnen. Das kann dann entweder eine feste Anstellung in einem bestimmten Team oder auch eine Traineestelle sein. Als Trainee kann man innerhalb von ein bis zwei Jahren alle Arbeitsbereiche eines Unternehmens durchlaufen und sich schlussendlich für seinen Favoriten entscheiden. Unabhängig davon, ob es sich um die Bewerbung als Online Marketing Manager, Praktikant, Trainee oder Werkstudent handelt, sollte man sich von fehlenden Fachkenntnissen nicht davon abhalten lassen.
Checkliste
TIPPS Für eine gelungene Bewerbung
- Bewerbungstipps auf den Punkt gebracht
- Praktische Hilfestellung für die Agenturbewerbung
- Das wichtigste zu Lebenslauf, Motivationsschreiben & Vorstellungsgespräch
Fordere hier deinen gratis download an
Einfach Formular ausfüllen und Download direkt per Mail erhalten.
Form is not loaded.
You have blocked a hubspot form loading. Please update your cookie preferences.