• 16. Februar 2024
  • 12 Min

Goog­le SGE Stu­die: So ver­än­dert SGE die Goog­le SERPs

86,8% aller Suchanfragen erhalten ein KI-Ergebnis!

Die bal­di­ge Ein­füh­rung von Goo­gles gene­ra­ti­ven KI-Such­ergeb­nis­sen (SGE) mar­kiert einen Wen­de­punkt in die­ser Evo­lu­ti­on. Um die Trag­wei­te die­ser Neue­rung zu ver­ste­hen, hat die Stu­die von Aut­ho­ri­tas einen umfas­sen­den Blick auf die Land­schaft der Such­an­fra­gen geworfen.

Die­se Stu­die, die sich auf eine Ana­ly­se von 1.000 Key­words über ver­schie­de­ne Bran­chen erstreckt, ziel­te dar­auf ab, die Fre­quenz und Aus­wir­kun­gen von SGE-Ergeb­nis­sen zu beleuch­ten. Dabei wur­de nicht nur unter­sucht, wie oft KI-gene­rier­te Ant­wor­ten im Ver­gleich zu klas­si­schen orga­ni­schen Ergeb­nis­sen aus­ge­spielt wer­den. Es wur­de auch geschaut, wel­che Aus­wir­kun­gen das auf die Plat­zie­rung und Sicht­bar­keit von Web­sei­ten­in­hal­ten hat. Ins­ge­samt wur­de sich auf ein brei­tes Spek­trum von Such­be­grif­fen kon­zen­triert, das ein monat­li­ches Such­vo­lu­men von ins­ge­samt 150 Mil­lio­nen Anfra­gen reprä­sen­tiert. Dadurch konn­te ledig­lich ein klei­ner Aus­blick dar­auf gege­ben wer­den, wie die Imple­men­tie­rung von SGE die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung revo­lu­tio­nie­ren könn­te. Den­noch bie­ten die­se Ergeb­nis­se eine gute Basis für stra­te­gi­sche Über­le­gun­gen inner­halb der SEO-Com­mu­ni­ty. Zudem unter­strei­chen sie auch die Not­wen­dig­keit, sich auf eine Zukunft vor­zu­be­rei­ten, in der KI eine domi­nie­ren­de Rol­le in der Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung spie­len kann. 
Googel SGE Studie: Einführung in die Studie

Die Ergeb­nis­se der Stu­die waren auf­schluss­reich und über­ra­schend zugleich: Ein bemer­kens­wer­ter Anteil von 86,8 % aller unter­such­ten Such­an­fra­gen zeig­te eine Prä­fe­renz für KI-gene­rier­te Ergeb­nis­se gegen­über den klas­si­schen orga­ni­schen Such­ergeb­nis­sen. Die­ser hohe Pro­zent­satz unter­streicht die zuneh­men­de Bedeu­tung und das Ver­trau­en von Goog­le in KI-Tech­no­lo­gien zur Bereit­stel­lung rele­van­ter und prä­zi­ser Suchergebnisse.

Die­se Prä­fe­renz für KI-basier­te Ant­wor­ten über tra­di­tio­nel­le Ergeb­nis­se hin­weg signa­li­siert eine bedeu­ten­de Ver­schie­bung in den Mecha­nis­men der Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung und stellt damit eta­blier­te SEO-Prak­ti­ken vor neue Her­aus­for­de­run­gen und Chancen.

Visualisierung der Häufigkeit von SGE-Ergebnissen

Die Stu­die hat auf­schluss­rei­che bran­chen­spe­zi­fi­sche Unter­schie­de in der Häu­fig­keit von SGE-Ergeb­nis­sen auf­ge­deckt, die wesent­li­che Ein­bli­cke in die Anpas­sungs­fä­hig­keit und den Ein­satz von KI in der Suche bieten.

Die Ana­ly­se ver­deut­licht, dass nicht alle Bran­chen glei­cher­ma­ßen von SGE-Ergeb­nis­sen betrof­fen sind. Wäh­rend eini­ge Sek­to­ren eine hohe Prä­senz von KI-gene­rier­ten Ant­wor­ten in ihren Such­ergeb­nis­sen auf­wei­sen, zei­gen ande­re, wie die Finanz­bran­che, eine deut­lich gerin­ge­re Ten­denz. Dies lässt dar­auf schlie­ßen, dass Goog­le mög­li­cher­wei­se eine dif­fe­ren­zier­te Her­an­ge­hens­wei­se anwen­det, abhän­gig von der Sen­si­bi­li­tät und den spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen der jewei­li­gen Branche.

Im Zusam­men­hang mit dem Ergeb­nis inner­halb der Finanz­bran­che, wo SGE-Ergeb­nis­se sel­te­ner anzu­tref­fen sind, liegt die Ver­mu­tung nahe, dass Goog­le hier anders vor­geht. Bei The­men, die eine hohe Genau­ig­keit und Ver­trau­ens­wür­dig­keit erfor­dern, könn­te Goog­le vor­sich­ti­ger agie­ren. Die Zurück­hal­tung bei der Inte­gra­ti­on von SGE in hoch­re­gu­lier­ten oder finan­zi­ell sen­si­blen Berei­chen spie­gelt mög­li­cher­wei­se Goo­gles Bewusst­sein für die poten­zi­el­len Risi­ken von feh­ler­haf­ten oder miss­ver­ständ­li­chen KI-gene­rier­ten Inhal­ten wider (Hin­weis: YMYL).

Detaillierte Darstellung branchenspezifischer Unterschiede

Die Ein­füh­rung von SGE hat eine signi­fi­kan­te Ver­schie­bung in der Dar­stel­lung von Such­ergeb­nis­sen bei Goog­le zur Fol­ge. Klas­si­sche orga­ni­sche Such­ergeb­nis­se wer­den durch die bevor­zug­te Plat­zie­rung von KI-gene­rier­ten Inhal­ten wei­ter nach unten in den SERPs ver­scho­ben. Die­se Ver­än­de­rung hat weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die Sicht­bar­keit “tra­di­tio­nel­ler” Web­sei­ten ohne KI-Inhal­te und kann sich folg­lich auf deren Klick­ra­te (CTR) auswirken.

Mit der Prio­ri­sie­rung von SGE-Ergeb­nis­sen ober­halb der orga­ni­schen Tref­fer erle­ben non-KI-gene­ra­ti­ve Web­sei­ten einen poten­zi­el­len Rück­gang in der Sicht­bar­keit. Die­ser Sicht­bar­keits­ver­lust kann zu einer Ver­rin­ge­rung der Klick­ra­te füh­ren, da Nut­zer mög­li­cher­wei­se aus­rei­chen­de Ant­wor­ten auf ihre Such­an­fra­gen erhal­ten, ohne jemals die klas­si­schen Such­ergeb­nis­se zu errei­chen. Für SEO-Exper­tin­nen und Exper­ten sowie Web­sei­ten­be­trei­be­rin­nen und ‑betrei­ber bedeu­tet dies, dass die Not­wen­dig­keit, sich in den obe­ren Posi­tio­nen zu plat­zie­ren, noch wich­ti­ger wird, um die Auf­merk­sam­keit der Suchen­den zu gewinnen.

Um den Her­aus­for­de­run­gen, die durch die Ver­schie­bung der Such­ergeb­nis­se ent­ste­hen, zu begeg­nen, müs­sen SEO-Stra­te­gien ange­passt wer­den. Es wird zuneh­mend wich­ti­ger, Inhal­te nicht nur für tra­di­tio­nel­le Algo­rith­men, son­dern auch für die Prä­fe­ren­zen der KI-gesteu­er­ten Suche zu opti­mie­ren. Die Anpas­sung an die neue Rea­li­tät rund um Such­ma­schi­nen erfor­dert eine tief­grei­fen­de Ana­ly­se der Fak­to­ren, die KI-gene­rier­te Ergeb­nis­se beein­flus­sen, sowie eine fort­lau­fen­de Anpas­sung der Inhalts­stra­te­gie, um die Sicht­bar­keit und Rele­vanz zu maximieren.

Goog­le tes­tet eine Rei­he von For­ma­ten für die Anzei­ge von SGE-Ergeb­nis­sen, um die Nut­zer­er­fah­rung zu opti­mie­ren und rele­van­te Infor­ma­tio­nen effi­zi­ent zu prä­sen­tie­ren. Die­se Expe­ri­men­te umfas­sen unter­schied­li­che Lay­outs und Inte­gra­tio­nen inner­halb der Such­ergeb­nis­sei­te (SERP), von ein­ge­bet­te­ten Ant­wort­bo­xen bis hin zu inter­ak­ti­ven Ele­men­ten, die eine tie­fe­re Nut­zer­inter­ak­ti­on ermöglichen.

Die Vari­an­ten in der Dar­stel­lung von SGE-Ergeb­nis­sen zie­len dar­auf ab, die Infor­ma­ti­ons­auf­nah­me zu ver­ein­fa­chen und die Such­in­ten­tio­nen der Nut­zer bes­ser zu erfül­len. Goog­le expe­ri­men­tiert mit: 
  • Ant­wort­bo­xen inkl. Quel­len, die direkt über den tra­di­tio­nel­len Such­ergeb­nis­sen erschei­nen, um schnel­le Ant­wor­ten auf ein­fa­che Fra­gen zu geben. Hier wird nur ein Aus­zug des Ergeb­nis­ses dar­ge­stellt und erst durch den Klick auf “Show more” das gesam­te durch KI erzeug­te Ergeb­nis dargestellt.
  • Ver­steck­te KI-gene­rier­te Ant­wor­ten, die direkt über den tra­di­tio­nel­len Such­ergeb­nis­sen erschei­nen, aber erst gene­riert wer­den, wenn der User auf “Gene­ra­te” klickt. 
Die­se Viel­falt in der Prä­sen­ta­ti­on von SGE-Ergeb­nis­sen könn­te das Such- und Nut­zer­ver­hal­ten signi­fi­kant beein­flus­sen, indem sie Nut­zer dazu anregt, sich län­ger auf den SERPs auf­zu­hal­ten und mit den ange­bo­te­nen Inhal­ten inter­ak­ti­ver zu agie­ren. Indem Ant­wor­ten auf Nut­zer­fra­gen direkt in den Such­ergeb­nis­sen ange­bo­ten wer­den, könn­te dies die Art und Wei­se ver­än­dern, wie Nut­zer Infor­ma­tio­nen online suchen und konsumieren. 
Ein bemer­kens­wer­tes Ergeb­nis der Stu­die ist die Fest­stel­lung, dass SGE-Ergeb­nis­se eine rela­tiv begrenz­te Anzahl an Domains bevor­zu­gen. Die­se Beob­ach­tung könn­te tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf die Wett­be­werbs­dy­na­mik im SEO-Bereich haben, da sie dar­auf hin­deu­tet, dass bestimm­te Domains mög­li­cher­wei­se eine stär­ke­re Sicht­bar­keit in den SERPs genie­ßen, wäh­rend ande­re her­aus­ge­for­dert sein könn­ten, ihre Prä­senz zu behaupten. 
Google SGE Studie: Analyse der Diversität verlinkter Domains in SGE-Ergebnissen

Die­se Kon­zen­tra­ti­on auf eine klei­ne­re Aus­wahl an Domains wirft wich­ti­ge Fra­gen für SEO-Stra­te­gin­nen und ‑Stra­te­gen sowie Web­site­be­trei­be­rin­nen und ‑betrei­ber auf:

  • Wett­be­werbs­vor­tei­le für bevor­zug­te Domains: Web­sites, die in den SGE-Ergeb­nis­sen häu­fi­ger erschei­nen, könn­ten von einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Anstieg der Sicht­bar­keit und des Traf­fics profitieren.
  • Her­aus­for­de­run­gen für klei­ne­re und mitt­le­re Unter­neh­men (KMU): KMUs könn­ten es schwie­ri­ger fin­den, sich gegen eta­blier­te Domains durch­zu­set­zen, was die Not­wen­dig­keit unter­streicht, inno­va­ti­ve SEO- und Con­tent-Stra­te­gien zu entwickeln.
Die Stu­die offen­bar­te eine gerin­ge Kor­re­la­ti­on zwi­schen den in SGE- und tra­di­tio­nel­len Such­ergeb­nis­sen ver­link­ten Domains. Die­se Erkennt­nis wirft wich­ti­ge Fra­gen bezüg­lich der zugrun­de lie­gen­den Ran­king­fak­to­ren und der Funk­ti­ons­wei­se von Goo­gles KI-Algo­rith­men auf. 
  • Neu­be­wer­tung von Ran­king­fak­to­ren: Die gerin­ge Über­ein­stim­mung der Links deu­tet dar­auf hin, dass die KI mög­li­cher­wei­se ande­re Kri­te­ri­en als her­kömm­li­che Algo­rith­men prio­ri­siert, was eine Anpas­sung der SEO-Stra­te­gien erfordert.
  • Con­tent-Qua­li­tät und Rele­vanz: Die Fokus­sie­rung auf qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen, rele­van­ten Con­tent könn­te noch wich­ti­ger wer­den, da dies mög­li­cher­wei­se stär­ker von den KI-Algo­rith­men bewer­tet wird.
Google SGE Studie: Detaillierte Analyse der Linkübereinstimmung zwischen SGE und klassischen Ergebnissen

SEO-Exper­tin­nen und Exper­ten soll­ten die­se Erkennt­nis­se nut­zen, um ihre Ansät­ze zu diver­si­fi­zie­ren und sowohl auf tra­di­tio­nel­le als auch auf KI-basier­te Ran­king­fak­to­ren ein­zu­ge­hen. Eine tie­fe­re Ana­ly­se und das Ver­ständ­nis der Prio­ri­tä­ten von Goo­gles KI kön­nen hel­fen, effek­ti­ve­re SEO-Stra­te­gien zu entwickeln.

Die Stu­die zu Goo­gles SGE und deren Ein­fluss auf die Goog­le-Such­ergeb­nis­se hat meh­re­re Schlüs­sel­er­kennt­nis­se her­vor­ge­bracht, die für jede SEO-Exper­tin und jeden SEO-Exper­ten von Bedeu­tung sind:

  1. 1.
    Hohe Prä­senz von SGE-Ergeb­nis­sen: Ein erstaun­li­ches Ergeb­nis der Stu­die ist, dass 86,8 % aller unter­such­ten Such­an­fra­gen ein SGE-Ergeb­nis erhal­ten. Dies unter­streicht die wach­sen­de Bedeu­tung von KI in der Suche und signa­li­siert eine signi­fi­kan­te Ver­schie­bung in der Art und Wei­se, wie Such­ergeb­nis­se gene­riert und dar­ge­stellt werden.
  2. 2.
    Ver­schie­bung der klas­si­schen Ergeb­nis­se: Durch die bevor­zug­te Plat­zie­rung von SGE-Ergeb­nis­sen wer­den die klas­si­schen orga­ni­schen Such­ergeb­nis­se im Durch­schnitt um etwa 150 % des Bild­schirm­raums nach unten ver­drängt. Dies hat poten­zi­ell tief­grei­fen­de Aus­wir­kun­gen auf die Sicht­bar­keit tra­di­tio­nel­ler SEO-Ergeb­nis­se und erfor­dert eine Anpas­sung der SEO-Strategien.
  3. 3.
    Begrenz­te Diver­si­tät der ver­link­ten Domains: Die Stu­die zeigt, dass im Schnitt nur 4 Domains pro SGE-Ergeb­nis einen Link erhal­ten. Dies wirft Fra­gen hin­sicht­lich der Wett­be­werbs­dy­na­mik und der Chan­cen­gleich­heit im SEO-Bereich auf.
  4. 4.
    Gerin­ge Über­ein­stim­mung der ver­link­ten Domains zwi­schen SGE und klas­si­schen Ergeb­nis­sen: Ein wei­te­res Schlüs­sel­er­geb­nis der Stu­die ist, dass bei 93,8 % der Fäl­le die in SGE-Ergeb­nis­sen ver­link­ten Domains nicht mit denen in den klas­si­schen Such­ergeb­nis­sen über­ein­stim­men. Dies legt nahe, dass sich die Kri­te­ri­en und Algo­rith­men, die Goog­le für die Gene­rie­rung von SGE-Ergeb­nis­sen ver­wen­det, deut­lich von den tra­di­tio­nel­len SEO-Mecha­nis­men unterscheiden.
  1. 1.
    Klick­ra­te (CTR) der SGE-Ergeb­nis­se: Wie wird die CTR für SGE-Ergeb­nis­se aus­se­hen, ins­be­son­de­re wenn die­se einen so gro­ßen Teil des Bild­schirms ein­neh­men und die tra­di­tio­nel­len Ergeb­nis­se verdrängen?
  2. 2.
    Ran­king­fak­to­ren für SGE-Ergeb­nis­se: Wel­che Fak­to­ren bewer­tet die KI und unter­schei­den sich die­se von den tra­di­tio­nel­len Ran­king­fak­to­ren? Ist es mög­li­cher­wei­se stra­te­gisch vor­teil­haft, nicht in den Top 10 zu ran­ken, aber in den SGE-Ergeb­nis­sen prä­sent zu sein?
  3. 3.
    Erhöh­ter Wett­be­werb: Führt die Limi­tie­rung auf weni­ge Domains pro SGE-Ergeb­nis zu einem noch här­te­ren Wett­be­werb im SEO-Bereich und haben letzt­lich nur gro­ße Mar­ken die Nase vorn?
  1. 1.
    Zu wenig Daten­punk­te: Ein wesent­li­cher Kri­tik­punkt betrifft die Anzahl der Daten­punk­te. Auf­grund der manu­el­len Ana­ly­se der Such­ergeb­nis­se, um den Ein­fluss von SGE zu bewer­ten, beschränk­te sich die Stu­die auf 1.000 Such­an­fra­gen. Kri­ti­ker argu­men­tie­ren, dass die­se Zahl zu gering ist, um ein umfas­sen­des und aus­sa­ge­kräf­ti­ges Urteil über den Ein­fluss von SGE auf die Goog­le-Such­ergeb­nis­se zu fäl­len. Die Begren­zung auf 1.000 Such­an­fra­gen könn­te die Ver­all­ge­mei­ne­rung der Stu­di­en­ergeb­nis­se ein­schrän­ken und lässt Fra­gen zur Reprä­sen­ta­ti­vi­tät der Ergeb­nis­se offen.
  2. 2.
    SGE befin­det sich noch in einer Test­pha­se (Goog­le Labs): Ein wei­te­rer wich­ti­ger Kri­tik­punkt ist der Ent­wick­lungs­stand von SGE. Da sich SGE zum Zeit­punkt der Stu­die noch in der Test­pha­se (Goog­le Labs) befand, ist unklar, ob die beob­ach­te­te hohe Prä­senz von SGE-Ergeb­nis­sen (über 80 % der Such­an­fra­gen) ein dau­er­haf­tes Merk­mal der Goog­le-Suche sein wird. Es besteht die Mög­lich­keit, dass Goog­le wäh­rend der Test­pha­se SGE bei einer brei­ten Palet­te von Such­an­fra­gen ein­setzt, um umfas­sen­de Daten und Feed­back zu sam­meln. Die­se Pra­xis könn­te die tat­säch­li­che Ver­brei­tung von SGE in einem sta­bi­len, aus­ge­roll­ten Zustand überrepräsentieren.

Die vor­ge­stell­te Stu­die zu Goo­gles SGE und deren Ein­fluss auf die Such­ergeb­nis­se bie­tet SEO-Exper­tin­nen und ‑Exper­ten eine wert­vol­le Res­sour­ce, um sich auf die bevor­ste­hen­den Ver­än­de­run­gen in der Such­ma­schi­nen­land­schaft vor­zu­be­rei­ten. Sol­che tief­ge­hen­den Ana­ly­sen sind uner­läss­lich, um die Dyna­mi­ken von KI-gesteu­er­ten Such­ergeb­nis­sen zu ver­ste­hen und stra­te­gi­sche Anpas­sun­gen in SEO-Bemü­hun­gen vorzunehmen.

Aller­dings soll­ten wir die­se Stu­di­en auch mit einer gewis­sen Vor­sicht genie­ßen. Da SGE sich noch in der Test­pha­se befin­det, könn­ten die tat­säch­li­chen Aus­wir­kun­gen beim voll­stän­di­gen Roll­out von Goog­le unter­schied­lich aus­fal­len. Die hohe Prä­senz von SGE-Ergeb­nis­sen in den aktu­el­len Tests weist zwar auf eine signi­fi­kan­te Ver­än­de­rung hin, doch ist es wich­tig zu erken­nen, dass die end­gül­ti­ge Imple­men­tie­rung ande­re For­men anneh­men könnte.

Die­se Unsi­cher­heit unter­streicht die Bedeu­tung der Vor­be­rei­tung. SEO-Exper­tin­nen und ‑Exper­ten soll­ten sich nicht dar­auf ver­las­sen, dass die aktu­el­le Such­ma­schi­nen-Umge­bung sta­tisch bleibt. Viel­mehr ist es ent­schei­dend, immer am Ball zu blei­ben, aktu­el­le Ent­wick­lun­gen zu ver­fol­gen und die eige­ne SEO-Stra­te­gie fle­xi­bel zu hal­ten. Die Bereit­schaft, schnell auf Ver­än­de­run­gen zu reagie­ren und neue Erkennt­nis­se in die Pra­xis umzu­set­zen, wird ent­schei­dend sein, um auch in einer von KI beein­fluss­ten Such­welt erfolg­reich zu sein.

Letzt­lich bie­tet die Stu­die einen wert­vol­len Aus­blick dar­auf, was uns in der Welt der Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung erwar­ten könn­te. Doch wie bei jeder Vor­her­sa­ge, beson­ders in einem so schnell­le­bi­gen Feld wie SEO, ist es wich­tig, infor­miert und anpas­sungs­fä­hig zu blei­ben. Die Vor­be­rei­tung auf ver­schie­de­ne Sze­na­ri­en und die kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­bil­dung sind der Schlüs­sel, um nicht von zukünf­ti­gen Ent­wick­lun­gen über­rascht zu werden.

jetzt her­un­ter­la­den

zusam­men­fas­sung der goog­le SGE Studie 

Lade dir die gesam­te Zusam­men­fas­sung der Stu­die herunter.

jetzt her­un­ter­la­den
Vorschaubild SGE Studie

Hier dei­nen Down­load anfordern

Jetzt Zusam­men­fas­sung der SGE Stu­die herunterladen

Ultimativer Guide: ChatGPT im SEO und Content Marketing

So integrierst du ChatGPT in deine Prozesse im SEO und Content Marketing!

  1. 1.Lerne wie du ChatGPT im SEO nutzt: Von der ersten Themenrecherche bis zum fertigen Content
  2. 2.Werde in deiner Arbeit effizienter und nutze deine Zeit für wichtige strategische Entscheidungen
  3. 3.Bleibe Wettbewerbsfähig und lerne, wie die Arbeit eines SEOs in Zukunft aussieht
Jetzt runterladen!

Das könnte Sie auch interessieren ...