SEO-Wiki — SEO-Fachbegriffe verständlich erklärt!
Der Hreflang-Tag ist ein HTML-Attribut, das Suchmaschinen wie Google dabei hilft, die richtige Sprach- oder Länderversion einer Webseite für den jeweiligen Nutzer anzuzeigen. Es signalisiert, dass es alternative Versionen der gleichen Seite in verschiedenen Sprachen oder für verschiedene Länder gibt. Dadurch wird es für Suchmaschinen einfacher, die passende Version der Seite für den jeweiligen Nutzer bereitzustellen.
Der Hreflang-Tag ist ein wichtiges Element der internationalen SEO-Strategie. Durch die korrekte Implementierung dieses Tags können mehrsprachige oder multinationale Webseiten ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessern. Dabei wird Duplicate Content vermieden, da die Suchmaschinen erkennen, dass die verschiedenen Sprach- oder Länderversionen derselben Seite zugeordnet sind.
Um den Hreflang-Tag in einer Webseite zu implementieren, fügt man das entsprechende Attribut in den HTML-Head-Bereich der Seite ein. Dabei ist es wichtig, sowohl das hreflang-Attribut (z.B. hreflang=“de-DE”) als auch das href-Attribut (z.B. href=“https://www.meinewebsite.de/seite1”) zu verwenden. Das hreflang-Attribut gibt die Sprach- oder Länderversion an, während das href-Attribut die URL der entsprechenden Version angibt. Für jede Sprach- oder Länderversion sollte ein eigener Hreflang-Tag erstellt werden, einschließlich eines selbstreferenzierenden Tags für die aktuelle Seite.
Hier ist ein Code-Beispiel für die Implementierung von Hreflang-Tags in einer Webseite:
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="UTF-8">
<title>Beispielseite in Deutsch</title>
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage" />
<link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />
</head>
<body>
<!-- Inhalt der deutschen Version der Beispielseite -->
</body>
</html>
In diesem Beispiel wird eine deutsche Webseite (https://www.meinewebsite.de/beispielseite) mit zwei weiteren Sprachversionen (englisch und französisch) dargestellt. Die Hreflang-Tags befinden sich im <head>
-Bereich des HTML-Dokuments und verwenden das rel="alternate"
-Attribut, um die Beziehung zwischen den verschiedenen Sprachversionen zu definieren.
Jeder Hreflang-Tag besteht aus zwei Attributen: hreflang
gibt die Sprach- oder Länderversion an (z.B. “de-DE” für Deutsch/Deutschland, “en-US” für Englisch/USA, “fr-FR” für Französisch/Frankreich), während href
die URL der entsprechenden Version angibt. Beachten Sie, dass auch ein selbstreferenzierender Hreflang-Tag für die aktuelle Seite (in diesem Fall die deutsche Version) vorhanden ist.
Wenn ein Nutzer eine Suche in einer bestimmten Sprache durchführt oder sich in einem bestimmten Land befindet, ist es wahrscheinlich, dass er eine Webseite in der gleichen Sprache oder einer passenden Länderversion bevorzugt.
Durch die Implementierung von Hreflang-Tags stellen Webseitenbetreiber sicher, dass Suchmaschinen die richtige Sprach- oder Länderversion einer Seite anzeigen, wodurch das Nutzererlebnis insgesamt verbessert wird. Dies kann dazu beitragen, die Absprungrate zu reduzieren und die Verweildauer auf der Seite zu erhöhen, was wiederum positive Auswirkungen auf die SEO-Performance haben kann.
Ohne Hreflang-Tags können Suchmaschinen Schwierigkeiten haben, unterschiedliche Sprach- oder Länderversionen einer Seite als eigenständige Inhalte zu erkennen. Infolgedessen könnte eine Webseite mit mehreren Sprachversionen fälschlicherweise als Duplicate Content eingestuft werden, was die SEO-Performance negativ beeinflusst.
Durch die Verwendung von Hreflang-Tags wird den Suchmaschinen signalisiert, dass die verschiedenen Versionen derselben Seite zugeordnet sind und sie daher nicht als Duplicate Content betrachtet werden sollten.
Hreflang-Tags ermöglichen es Webseitenbetreibern, gezielt auf verschiedene Sprach- oder Länderversionen ihrer Inhalte abzustimmen. Dies ist besonders nützlich, wenn es Unterschiede in der Terminologie oder im kulturellen Kontext zwischen verschiedenen Ländern gibt, die dieselbe Sprache sprechen.
Beispielsweise können eine US-amerikanische und eine britische Version einer Webseite unterschiedliche Begriffe verwenden oder unterschiedliche Schreibweisen bevorzugen. Durch die Implementierung von Hreflang-Tags wird sichergestellt, dass Nutzer die jeweils passende Version der Seite angezeigt bekommen, wodurch die Relevanz der Inhalte und letztendlich auch die SEO-Performance verbessert werden.
Es gibt zwei Hauptattribute, die bei der Verwendung von Hreflang-Tags berücksichtigt werden müssen: hreflang
und href
. Das hreflang
-Attribut gibt die Sprache und das Land an, für das die verlinkte Seite bestimmt ist, während das href
-Attribut die URL der verlinkten Seite angibt.
Sprachcodes werden in Hreflang-Tags verwendet, um die Sprache und das Land der verlinkten Seite zu identifizieren. Diese Codes folgen in der Regel dem ISO 639–1‑Standard für Sprachcodes (zwei Buchstaben) und dem ISO 3166–1‑Standard für Ländercodes (ebenfalls zwei Buchstaben). Beispielsweise steht “en” für Englisch, “de” für Deutsch und “fr” für Französisch.
Ländercodes, wie “US” für die Vereinigten Staaten, “DE” für Deutschland und “FR” für Frankreich, können ebenfalls verwendet werden, um spezifische Länderversionen zu identifizieren. Die Kombination aus Sprach- und Ländercode erfolgt durch ein Bindestrich, z.B. “en-US”, “de-DE” oder “fr-FR”.
Ein selbstreferenzierender Hreflang-Tag ist ein Hreflang-Tag, der auf die aktuelle Seite verweist und somit die Sprach- oder Länderversion der aktuellen Seite angibt. Selbstreferenzierende Hreflang-Tags sind wichtig, da sie Suchmaschinen dabei helfen, die Beziehung zwischen den verschiedenen Sprach- oder Länderversionen einer Seite zu verstehen. Für jede Sprach- oder Länderversion einer Seite sollte ein selbstreferenzierender Hreflang-Tag implementiert werden.
Ein Beispiel für selbstreferenzierende Hreflang-Tags in einer deutschen, englischen und französischen Seite wäre:
<!-- Deutsche Seite -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<!-- Englische Seite -->
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage" />
<!-- Französische Seite -->
<link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />
Die häufigste Methode zur Implementierung von Hreflang-Tags ist die Platzierung im <head>
-Bereich des HTML-Dokuments. Wie bereits im ersten Abschnitt beschrieben, werden die Hreflang-Tags in diesem Fall mit den Attributen hreflang
und href
verwendet, um die verschiedenen Sprach- oder Länderversionen der Seite zu definieren.
Eine weitere Möglichkeit, Hreflang-Tags zu implementieren, ist die Verwendung von XML-Sitemaps. In diesem Fall werden die Hreflang-Tags innerhalb der ‑Einträge der Sitemap platziert. Dies kann besonders nützlich sein, wenn eine große Anzahl von Seiten mit unterschiedlichen Sprach- oder Länderversionen vorhanden ist, da es die Verwaltung der Hreflang-Tags erleichtert.
Ein Beispiel für die Implementierung von Hreflang-Tags in einer XML-Sitemap wäre:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<urlset xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9" xmlns:xhtml="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<url>
<loc>https://www.meinewebsite.de/beispielseite</loc>
<xhtml:link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<xhtml:link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage" />
<xhtml:link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />
</url>
<!-- Weitere URL-Einträge -->
</urlset>
Für Websites, die keine HTML- oder XML-Struktur verwenden, kann die Implementierung von Hreflang-Tags auch über HTTP-Header erfolgen. In diesem Fall werden die Hreflang-Tags als Link
-Header innerhalb der HTTP-Response gesendet. Diese Methode ist jedoch eher unüblich und wird hauptsächlich für Websites verwendet, die auf Technologien wie JavaScript und AJAX basieren.
Ein Beispiel für die Implementierung von Hreflang-Tags über HTTP-Header wäre:
HTTP/1.1 200 OK
Content-Type: text/html; charset=utf-8
Link: <https://www.meinewebsite.de/beispielseite>; rel="alternate"; hreflang="de-DE",
<https://www.meinewebsite.com/examplepage>; rel="alternate"; hreflang="en-US",
<https://www.meinewebsite.fr/pageexemple>; rel="alternate"; hreflang="fr-FR"
In diesem Beispiel werden die Hreflang-Tags im Link-Header der HTTP-Response definiert.
<!-- Deutsche Version -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage" />
<!-- Englische Version -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage" />
<!-- Deutsche Version (Deutschland) -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-us" />
<link rel="alternate" hreflang="en-GB" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-uk" />
<link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />
<!-- Englische Version (USA) -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-us" />
<link rel="alternate" hreflang="en-GB" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-uk" />
<link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />
<!-- Englische Version (Vereinigtes Königreich) -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-us" />
<link rel="alternate" hreflang="en-GB" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-uk" />
<link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />
<!-- Französische Version (Frankreich) -->
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="https://www.meinewebsite.de/beispielseite" />
<link rel="alternate" hreflang="en-US" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-us" />
<link rel="alternate" hreflang="en-GB" href="https://www.meinewebsite.com/examplepage-uk" />
<link rel="alternate" hreflang="fr-FR" href="https://www.meinewebsite.fr/pageexemple" />
In diesem Beispiel sind die Hreflang-Tags für alle vier Versionen identisch, um die Beziehung zwischen den verschiedenen Sprach- und Länderversionen zu definieren.
Es ist wichtig zu betonen, dass eine korrekte Implementierung von Hreflang-Tags einen erheblichen Einfluss auf die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit einer Webseite in Suchmaschinen hat, insbesondere in internationalen Märkten. Daher sollten Webseitenbetreiber die Implementierung von Hreflang-Tags ernst nehmen und sicherstellen, dass sie korrekt und konsistent sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hreflang-Tags ein wichtiger Aspekt der internationalen Suchmaschinenoptimierung sind und von Webseitenbetreibern bei der Erstellung und Verwaltung von mehrsprachigen Webseiten berücksichtigt werden sollten, um ein optimales Nutzererlebnis und eine maximale Auffindbarkeit in internationalen Suchmaschinen zu gewährleisten.
Dieser Beitrag wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt und von unserern Fachexperten sorgfältig überprüft, um sicherzustellen, dass die Informationen korrekt, verständlich und nützlich sind.